Apokryphen der Astrologie

Eine Anthologie zu Wissenschaft und Astrologie 880 Seiten – Leinen, Format 18cm x 26cm – https://astronova.de/apokryphen-der-astrologie-2135.html

https://talk.vonabisw.de/Astrologen/Apokryphen.pdf

Aus dem Inhalt der 1. Auflage:

  • Geleitworte Prof. Bernd Oppermann
  • Peter Niehenke: Die Kunst der Synthese
  • Christoph Schubert-Weller: Astrologie und Wissenschaft
  • Bianca Schmale: Astrologie und Narration in Wolfram von Eschenbachs ‚Parzival’
  • Prof. Dr. Dr. Peter Antes: The Multidimensional Truth about Reality
  • Simone Eggers: Moderne Astrologie in der religiösen Gegenwartskultur
  • Annegret Becker-Baumann: Cusanus – Philosoph, Kirchenfürst und ein Freud der Astrologie
  • Dr. Gustav-Adolf Schoener: Astrologie als Religion und „Erfahrungswissenschaft“
  • Hajo Banzhaf: Die sieben Todsünden – astrologisch gesehen
  • Prof. Dr. Dr. Peter Antes: Synkretismus
  • Dr. Peter Niehenke: Die Metapher von der Qualität der Zeit
  • Prof. Dr. Hubertus Fischer: „Unum ovile et unus pastor“ – Einheitsvisionen in apokalyptischer Zeit (1521-1527)
  • Annegret Becker-Baumann: Zum Vorurteil der Astronomen, die Astrologen würden die Präzession nicht kennen
  • Holger Faß: Die Philosophie der Astrologie
  • Jeff Jawer: The State of Astrology – some personal observations
  • Gerhard Höberth: Siderisch oder tropisch, zwei Kreise – ein Modell
  • Brigitte Theler: Die ungeliebten Götter Mars, Saturn und Pluto
  • Gertrud Hamers: Die Kosmogramme Entdeckung der transsaturnischen Planeten
  • Sabine Bends: Die äußeren Planeten und ihre Entdeckung’
  • Dr. Christoph Schubert-Weller: Astrologie und Erkenntnis
  • J. Robert Gover: Astrology and Economy
  • Prof. Dr. Nikolaus Forgó: Wie das Recht zur Sprache kommt
  • Holger Faß: Was können Monatshoroskope?
  • Dr. Peter Niehenke: Spieglein, Spieglein an der Wand… Über den Unterschied von Wissen und Weisheit in der Astrologie
  • Ernst Ott: Wer wandert, sieht mehr vom Leben – Tarot-Psychologie
  • M. Kelley Hunter: Modern Cosmology: New Myths in the Age of Technology
  • Eva Stangernberg: Die „arme“ Jungfrau
  • Hajo Banzhaf: Das Weltbild der Astrologie
  • Ilona Picha Höberth: Die archetypische Kohärenz von Astrologie und Märchen am Beispiel von „Die Nixe im Teich“
  • Gerhard Höberth: Horoskop Mandalas – Kosmische Momente
  • Dr. Paul Harry Tobler: Astrologie und Edelsteine
  • M. Kelley Hunter: New Research Methodolgies for Astrologers to Consider
  • Richard Vetter: Astrologie und Wissenschaft
  • Beatrix Braukmüller: Der Beruf des Künstlers im Horoskop
  • Jeff Jawer: Pluto
  • Jeff Jawer: Scorpio – Beyond Reason
  • Jeff Jawer: House Cusps and Systems
  • Dr. Peter Niehenke: Ein ganzheitliches Verständnis des Menschen. Kritische Würdigung des Beitrags der Astrologie
  • Prof. Dr. Dr. Peter Antes: Catholicism in Various European Environments
  • Prof.Dr. Dr. Peter Antes: Religiöse Sozialisation aus religionswissenschaftlich-systematischer Sicht
  • Prof. Dr. Dr. Peter Antes: Religionsforschung heute – Plädoyer für die systematische Religionswissenschaft
  • Prof.Dr. Dr. Peter Antes: Das christliche Missionsverständnis heute
  • Sabine Bends: Das Mondtagebuch
  • Ernst Ott: Das Haus der Liebe
  • Jeff Jawer: Die Astrologie der Intimität
  • Holger Faß: Doppelgesichtige Venus – Die dunkle Seite des Liebesplaneten
  • Reinhardt Stiehle: Deutung der Tierkreisgrade
  • Brigitte Theler: Kosmische Wegweiser Planeten auf der Mondknotenachse
  • Brigitte Theler: Stier online und Fisch mit Handy – Zeitzeichen oder die Zeichen in der Zeit
  • Hajo Banzhaf: Feuer, Erde, Luft und Wasser. Eine elementare und ganzheitliche Charakterkunde
  • Hajo Banzhaf: Parallelen zwischen den vier Elementen und der Typenlehre von C.G.Jung
  • Sabine Bends: Die Kunst der astrologischen Beratung
  • Ernst Ott: Lösungsorientiert deuten!
  • Eva Stangenberg: Antworten verantworten
  • Dr. Bernhard Firgau: Astrologe als freier Beruf im Steuerrrecht
  • Volker H. Schendel: Die Freien Berufe im Spinnennetz öffentlicher Strukturen und Politik
  • Sabine Bends: Die richtige Lernform für jeden Typ
  • Dr. Bernhard Firgau: „Kann Astrologie wissenschaftlich betrieben werden?“ oder „Feindbild und Selbstbild der Astrologie“
  • Dr. Peter Niehenke: Astrologie – ein altes Menschheitswissen
  • Gertrud Hamers: Astrologie heute: Aussagemöglichkeiten und Grenzen
  • Volker H. Schendel: Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker und die Gegner der Astrologie
  • Dipl.Ing. Annegret Becker-Baumann: Warum Astrologie funktioniert – allen Skeptikern zum Trotz
  • Dennis Rawlins: starbaby
  • Reinhardt Stiehle: Alle Jahre wieder – Eine kleine Lektion zum Thema Astrologie und Presse
  • Holger Faß: Antwort an einen Astrologie-Kritiker
  • Volker H. Schendel : Ein denkbares Vorwort zur Dissertation
  • Anhang: Pro und Kontra Astrologie